Mehr als nur Massage lautet die Devise beim Shiatsu. Hier wird ganzheitlich gearbeitet und vor allem das sogenannte Sesselshiatsu erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Bei Firmen, Eltern, Schülern und allen, die es einmal ausprobieren wollen. Sonja Schindler bietet nicht nur im Sommer Sessions im Park an, sondern auch indoor in ihrer ruhigen Praxis.
„Shiatsu ist nicht nur eine wohltuende Berührung, sondern eine tiefgehende therapeutische Unterstützung“, erklärt Sonja Schindler. In ihrer Praxis in der Krakauer Straße 14/203 empfängt sie Patientinnen und Patienten das ganze Jahr über. Wichtig ist ihr, vielen Menschen den Zugang zu Shiatsu und dessen Möglichkeiten zu eröffnen: „Es kann bei körperlichen Beschwerden, Stress und emotionalen Ungleichgewichten helfen, indem es die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und Blockaden löst. Dank seiner individuell anpassbaren Herangehensweise ist Shiatsu für jeden Menschen geeignet – ein sanfter Weg, um Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise zu fördern.“
Auch mobil bietet sie ihre Dienste für Firmen und Co. an: „Sessel-shiatsu bietet eine flexible Möglichkeit, Verspannungen und Stress abzubauen, nicht nur im Park, sondern auch am Arbeitsplatz oder bei Veranstaltungen. Besonders geeignet ist Shiatsu am Massagestuhl bei Problemen mit Schultern, Nacken und Rücken.“
Doch Sonja bietet nicht nur Standard-Shiatsu Behandlungen an. Auch Schröpfen gehört in ihren Alltag. Beim Schröpfen werden kleine Gefäße aus Glas oder Plastik, sogenannte Schröpfköpfe, mittels Unterdruck auf die Haut gesetzt. Bei der Schröpfkopfmassage zieht Sonja ein einzelnes Schröpfglas wiederholt über einen Körperbereich. Gegenüber klassischen Massagearten hat sie den Vorteil, dass sie auch tief liegende Gewebeschichten erreicht.
Auch Kombinationen aus Shiatsu und Schröpfen sind möglich. Auch die Methode Gua Sha wird in der Praxis durchgeführt. Gua Sha verursacht eine verstärkte Durchblutung der Haut, wobei auch Einblutungen in die Haut entstehen, und zwar nur dort, wo das Gewebe unter-
versorgt ist. Im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin befindet sich in diesen Bereichen
ein Blut- bzw. Qi-Stau. Je stärker diese Blockaden sind, desto stärker verfärbt sich die Haut.
Chefredakteurin Vanessa Licht durfte sich selbst von Sonjas Methoden überzeugen und empfiehlt: „Man stellt sich Gua Sha schmerzhafter vor, als es tatsächlich ist. Ich war tatsächlich sehr gerötet, doch fühlte ich mich nach einem ausgiebigen Schläfchen tatsächlich, als hätte Sonja ein paar Blockaden in mir gelöst.“
Tipp:
Mit dem Code „LBZ“ gibt es bis Ende Dezember minus 30 Prozent auf die erste Behandlung! Termine unter +43 680 30 34 697
E-Mail: sonja@sportshiatsu.at