In der heutigen Zeit wird es für viele Familien immer herausfordernder, sich neben den steigenden Lebenskosten die Ausgaben für Schulmaterial und Nachhilfe leisten zu können. In Folge dessen treten bei Kindern, die hier aufgrund der finanziellen Situation zurückstecken müssen, oft Lernrückstände auf, die nur schwer aufzuholen sind. Der Verein FREI.Spiel versucht, dem entgegenzuwirken.

Nachhilfe, Nachmittagsunterricht und Schulmaterialien werden immer teurer. Innerhalb der Klassen entstehen aufgrund unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten häufig verschiedene Level zwischen Klassenkameraden und -kameradinnen. Der Verein FREI.Spiel wirkt seit 2013 dieser Ungleichheit entgegen, indem er benachteiligten Kindern zusätzliche Unterstützung direkt in den von ihnen besuchten Bildungseinrichtungen zukommen lässt. FREI.Spiel sucht und vermittelt engagierte Freiwillige an Pflichtschulklassen, Hort- und Kindergartengruppen, wo sie für 2 bis 4 Stunden pro Woche in Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen den Kindern unter die Arme greifen. Die Freiwilligen werden liebevoll FREI.Spieler genannt und besuchen über ein ganzes Schuljahr hinweg dieselbe ihnen zugeteilte Klasse oder Gruppe. Durch die regelmäßige und individuelle Förderung entstehen vertrauensvolle Beziehungen, die die Kinder motivieren, stärken und ihnen Erfolgsmomente ermöglichen sowie die pädagogischen Fachkräfte entlasten. Da die kostenlose Förderung direkt in den Bildungseinrichtungen stattfindet, entfällt ein zusätzlicher Aufwand für alle Beteiligten.
Bedarf an Unterstützung durch Freiwillige wächst
Im 2. Bezirk sind derzeit an fünf Standorten Freiwillige tätig, die rund 180 Kinder betreuen. Insgesamt wirken bereits 234 Personen in dieser Funktion an FREI.Spiel in über 100 Volksschulen, Mittelschulen, Horten oder Kindergärten mit. Immer mehr Bildungseinrichtungen wünschen sich Unterstützung durch FREI.Spieler und Spielerinnen, weshalb vor allem in Wien und Niederösterreich dringend Freiwillige gesucht werden, die ihren Beitrag zur Förderung benachteiligter Kinder leisten wollen. Allein in der Leopoldstadt warten drei weitere Einrichtungen auf Unterstützung. Pädagogische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Freiwillige müssen mindestens 18 Jahre alt sein, gute Deutschkenntnisse mitbringen und Freude am Umgang mit Kindern haben. Sie erhalten Zugang zu unentgeltlichen themenspezifischen Workshops, werden versichert und laufend begleitet.
Werden Sie FREI.Spieler und helfen Sie mit, allen Kindern einen guten Bildungsweg zu ermöglichen! Sollte für Sie eine Freiwilligentätigkeit nicht möglich sein, freut sich der Verein auch über Geldspenden. Diese sind steuerlich absetzbar.
Vanessa Licht