Im Prater findet am 16. November ein bedeutender Fachkongress für Imkerinnen und Imker statt, der auf dem Gelände der ältesten Bienenschule organisiert wird. Der historische Ort bietet die perfekte Kulisse für ein Treffen für Bienenexpertinnen und Experten aus aller Welt.
Der Historische Standort der ältesten Bienenschule im Wiener Prater verwandelt sich am 16. November zum Schauplatz der Fachtagung für Imkerinnen und Imker aus aller Welt. Diese verspricht, mit einer Reihe von hochkarätigen Vorträgen und Workshops ein tiefgehendes Verständnis und aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Bienenhaltung zu vermitteln.
Programmdetails
Ein kleiner Einblick wird bereits im Vorprogramm gewährt. Mag. Ebner (Vet. Med. Uni Wien, Zentrum für Pathobiologie), wird beispielsweise einen innovativen Virenschnelltest vorstellen. Viruserkrankungen stellen eine erhebliche Bedrohung für Bienenvölker dar. Der Schnelltest ermöglicht eine rasche Diagnose, was entscheidend für die rechtzeitige Behandlung und den Schutz der Bienen ist. Mag. Ebner wird die Vorteile der Testung für Imkereien hervorheben.
Honigverfälschungen? Den Begriff gibt es tatsächlich. DI Peterseil wird in ihrem Vortrag über die verschiedenen Methoden der Verfälschung informieren und aufzeigen, wie man echten Honig von gefälschtem unterscheidet. Sie wird Verfahren vorstellen, die zur Aufdeckung solcher Machenschaften eingesetzt werden können. Dieser Vortrag ist besonders wichtig für Imker, die die Qualität und Authentizität ihres Produkts sicherstellen möchten.
Auch die Themen „Makroaufnahmen im Bienenvolk“ sowie „Varroaresistenzzucht“ werden beleuchtet.
Neben den Vorträgen bietet der Kongress die Gelegenheit, innovative Produkte und Technologien für die Imkerei kennenzulernen und sich mit Fachleuten auszutauschen.
Die Fachtagung findet von 9.00 bis 18.00 statt und Tickets sind ab 75 Euro im Online-Shop erhältlich.
Mehr Infos finden Sie unter www.imker-wien.at
Oktober 2024